Hygiene
Saubere Atemluft
Mit einem sauberen Leitungsnetz profitieren Sie von frischer, keimfreier Atemluft. Diese sorgt für weniger Krankheitstage und volle Konzentrationsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden.
Luftkeimzahlmessung
Mit einer Luftkeimzahlmessung werden in Lüftungs- und Klimaanlagen die Keime in der Luft erfasst. Als optionale Ergänzung zur Hygieneinspektion VA104-01 wird damit ein detailliertes Bild der Anlage gewonnen.
Bei dieser Messung soll der Nachweis erbracht werden, dass die Zuluft in die Räume nicht minderer Qualität ist als die angesaugte Aussenluft. Eine genaue Erfassung Ihrer Bedürfnisse im Vorfeld sichert aussagekräftige Resultate dazu.
Partikelmessung (Feinstaub)
Mit dieser Messmethode werden sämtliche Kleinstpartikel in der Luft erfasst. Die Unterteilung in einzelne Partikelgrössenbereiche ermöglicht ein differenziertes Bild auf die Luftqualität. Für die Beurteilung der Raumluftqualität dienen die gewonnenen Ergebnisse als Qualitätsindikator.
Gerüche
Nicht zu unterschätzen sind die negativen Auswirkungen von Geruchsemissionen.
Diese können aufgrund von hygienischen Verunreinigungen bei Produktionsanlagen oder im Küchenbereich auftreten. Gerne zeigen wir Ihnen Möglichkeiten zur Vermeidung von Geruchsemissionen auf.
Energieverbrauch
Mit einem sauberen Leitungsnetz profitieren Sie von tieferen Energiekosten. Staubablagerungen verursachen nämlich einen unnötig hohen Widerstand Ihrer Lüftungsanlage.
Brandschutz
Mit einem sauberen Leitungsnetz erhalten Sie einen höheren Brandschutz. Bei der Reinigung der Brandschutzklappen führen wir Funktionstests durch.
Spezialfälle: Viper-Reinigungesmethode
Wenn unsachgemäss Teile Ihrer Lüftungsleitungen mit Wasser gefüllt wurden, können wir mit unserer speziellen Viper-reinigungsmethode speditiv weiterhelfen und die Anlagen trocken legen.
Lüftungsreinigung Vorher-Nachher